Zukunft braucht Herkunft.
Alles beginnt 1961 in einer kleinen Garage, als Unternehmensgründer Sepp Haggenmüller die erste Vakuum-Kammermaschine zum Verpacken von Lebensmitteln in Folienbeuteln entwickelt – eine bahnbrechende Erfindung zu jener Zeit. Heute ist MULTIVAC einer der weltweit führenden Anbieter von Verpackungslösungen, die für das Verpacken von Lebensmitteln, Life-Science- und Healthcare-Produkten sowie von Industriegütern eingesetzt werden.


Das möchten wir mit Ihnen zusammen feiern.
Jeden Monat haben wir ein besonderes Angebot für Sie - seien Sie gespannt!

Zum aktuellen Geburtstagsangebot
Unsere Geschichte
Reisen Sie mit uns gemeinsam durch die Zeit
1961
Die Garagenfirma
Während Sepp Haggenmüller tagsüber als Angesteller arbeitet, entwickelt er abends und am Wochenende seine erste Vakuum-Kammermaschine, zusammen mit seinem Jugendfreund Artur Vetter. Die Maschine bekommt den Namen MULTIVAC A 4. Alle Arbeiten finden in der Garage seiner Eltern in Böhen statt. 1961 gründet Sepp Haggenmüller mit Hermann Keil dort sein eigenes Unternehmen.

.png)
Ham ist der erste Schimpanse, der ins Weltall fliegt.
1964
MULTIVAC Kammermaschinen – die Erfolgsgeschichte beginnt
Bereits auf den ersten Messen sind die Vakuum-Kammermaschinen A 4 (Standmodell) und M 3 (Tischmaschine) große Verkaufserfolge. Bis Ende 1964 wurden insgesamt über 350 Stück des Modells M 3 produziert, bis Ende 1965 über 700 Stück des Modells A 4.


Die Beatles werden zum größten Exportschlager Großbritanniens.
1965
Von der Garagenfirma zur Fabrik
Im Januar 1965 bezieht die Firma, die bereits 10 Mitarbeiter hat, ein neu gebautes Fabrikgebäude, nur 100 Meter von der Garagenwerkstatt entfernt. Herrmann Keil scheidet aus Altersgründen aus dem Unternehmen aus. In der „MULTIVAC Sepp Haggenmüller KG“ ist Sepp Haggenmüller der persönlich haftende Gesellschafter, Heinz Brenne und Artur Vetter sind die Kommanditisten.


Der beliebsteste Song des Jahres ist "(I Can't Get No) Satisfaction" von den The Rolling Stones.
1966
Schnelles Wachstum
Im Jahr 1966 wächst die Zahl der Mitarbeiter von 15 auf 46. Das Produktprogramm umfasst nun auch Großkammermaschinen (AG 1, AGW), Doppelkammermaschinen (A 2, AG 2, AG 4) und Kammerbandmaschinen (B 5, B 6, BG 6)


Die Figur "Action Men" wird gelauncht.
1968
Ein Quantensprung: die Tiefziehverpackungsmaschine
Die erste MULTIVAC Tiefziehverpackungsmaschine R 67 kommt auf den Markt. Bereits im ersten Jahr werden davon über 100 Exemplare verkauft, insgesamt fast 300 Stück.


Die US-amerikanische Raumfahrtmission Apollo 8 startet und liefert fantastische Bildaufnahmen aus dem Weltraum.
1970
Neubeginn in Wolfertschwenden
Anfang 1970 geht die Ära Böhen zu Ende, die bereits erweiterte Fabrik ist wieder zu klein. Die Mitarbeiter ziehen in eine neue Fabrikanlage ein, die aus zwei Fertigungshallen, Materiallager, Verwaltungsbau und Kantine besteht.


Der weltweit erste Jumbo-Jet - eine Boeing 747 - fliegt die erste kommerzielle Passagierreise von New York nach London.
1971
Ein herber Schicksalsschlag: Sepp Haggenmüller stirbt bei einem Autounfall
Sepp Haggenmüller verunglückt mit seinem Auto tödlich, als er am 21.5.1971 einen Kunden am Bahnhof abholen möchte. Nach seinem tragischen Tod spielt sich eine Aufgabenteilung ein: Heinz Brenne übernimmt den Hauptteil des Organisatorischen und der Außenkontakte. Artur Vetter behält seinen Schwerpunkt im Bereich Technik bei und initiiert vor allem Neuentwicklungen bei Maschinen und Zubehör.


Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.
1972
1.000. Tiefziehverpackungsmaschine und erste Tochtergesellschaft
1972 feiert MULTIVAC gleich drei Meilensteine seiner Erfolgsgeschichte: bis dato wurden 1.000 Verpackungsautomaten verkauft und produziert. Mit der M 72 kommt eine einfacher konstruierte und günstigere Tiefziehverpackungsmaschine auf den Markt. Mit MULTIVAC France in Nogent-sur-Marne wird die erste Tochtergesellschaft für Vertrieb und Service gegründet.


Der VW-Käfer überholt den Ford T als weltweit meistverkauftes Auto.
1973
Tiefziehverpackungsmaschine R 7000
Als Weiterentwicklung der R 70 wird die Baureihe R 7000 auf den Markt gebracht. Sie verfügt über eine verstellbare Formstation und kann auch Folien mit höheren Toleranzen verarbeiten. Die R 7000, die bis zu einer Länge von 15 m gebaut wird, entwickelt sich schnell zur dominierenden Maschine am Markt.


Der Geldautomat wird patentiert.
1974
MULTIVAC Lechaschau
Die MULTIVAC Maschinenbau Ges.m.b.H. & Co. KG in Lechaschau ist der zweite Produktionsstandort von MULTIVAC zur Herstellung von Verpackungsmaschinen. Er wurde 1974 auf der grünen Wiese gegründet, als die Produktionskapazitäten in Wolfertschwenden nicht ausreichten, um die wachsende Nachfrage nach Verpackungsmaschinen zu bedienen.


Die Haftnotiz wird von Arthur Fry erfunden.
1981
20 Jahre MULTIVAC
300 Mitarbeiter im Werk Wolfertschwenden und weitere 150 in den Tochtergesellschaften nennen MULTIVAC „ihre“ Firma. Das Vertriebs- und Servicenetz umfasst 60 Vertretungen. 4.500 Verpackungsautomaten und 20.000 Kammermaschinen wurden bis zu diesem Zeitpunkt gebaut. MULTIVAC hat sich in der Verpackungsbranche einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Nach dem Tod von Artur Vetter am 4.4.1981 ist Heinz Brenne alleiniger Geschäftsführer.


Prinz Charles und Lady Diana heiraten.
1984
Der erste Traysealer von MULTIVAC
Den Markt für Trayverpackungslösungen betritt MULTIVAC 1984 mit dem halbautomatischen Traysealer ESPACE, der von MULTIVAC Frankreich produziert und vertrieben wurde. 1988 wurde die ESPACE durch die leistungsfähigere GALAXY ersetzt, die bis 2001 angeboten und über 1.000-mal verkauft wurde.


Das Videospiel Tetris lässt seinen ersten Block fallen.
1987
Die größte Tochtergesellschaft wird gegründet: MULTIVAC Inc. in Kansas City (MO), USA
Bis zum Jahr 1987 hat MULTIVAC Tochtergesellschaften in Frankreich, der Schweiz, Benelux und Großbritannien implementiert. Die neue Tochtergesellschaft MULTIVAC Inc. startet 1987 mit ca. 80 Mitarbeitern, die vom vorherigen Vertriebspartner Koch übernommen werden.


RedBull wird auf den Markt gebracht.
1992
Ein weiterer Quantensprung: Maschinen aus Edelstahl
Mit der R 530 bringt MULTIVAC die erste Tiefziehverpackungsmaschine aus Edelstahl auf den Markt. Die selbsttragende Rahmenkonstruktion ermöglicht größtmögliche Hygiene und Flexibilität. Maschinen mit bis zu 4 Formatsätzen, die gleichzeitig aufgebaut sind und nur durch Programmwechsel aktiviert werden, sind dadurch möglich.


Die erste SMS wird versendet.
1993
MR Etikettiertechnik gehört zu MULTIVAC
MULTIVAC übernimmt im Mai 1993 die MR Etikettiertechnik im westfälischen Enger zu 100 %. Zu der Zeit umfasst das Lieferprogramm bereits zahlreiche Produkte, vom manuellen Etikettenspender über automatische Transportbandetikettierer bis hin zu Querbahnetikettierern, die Etiketten auf Tiefziehpackungen platzieren. Verschiedene Drucklösungen ergänzen das Portfolio.


James Camerons Film Titanic erhält elf Oscars.
1995
MULTIVAC zertifiziert nach EN ISO 9001
Als Unternehmen mit einer hohen Qualitätsorientierung hat MULTIVAC sein Qualitätmanagementsystem schon früh nach EN ISO 9001 zertifiziert.


Die Verkaufsplattform eBay.com geht online.
2003
Führungswechsel
Im Februar 2003 vollendet Geschäftsführer Heinz Brenne sein 65. Lebensjahr und tritt den wohlverdienten Ruhestand an. Mit Hans-Joachim Boekstegers, der 2001 in das Unternehmen eintrat, übernimmt ein führungserfahrener Manager das Steuer.


Apple startet iTunes und verkauft in der ersten Woche eine Million Songs.
2005
Übernahme der Christoph Grundmann GmbH
Das Unternehmen firmierte zuvor unter dem Namen Christoph Grundmann GmbH und gehört seit 2005 zur MULTIVAC Gruppe. MULTIVAC Resale & Service mit Sitz in Nettetal am Niederrhein ist das Kompetenzzentrum für Gebrauchtmaschinen, Überholungen und Umrüstungen.

YouTube geht online.
2007
R 535: Das MULTIVAC Hygienic Design™ erobert den Markt
Mit der R 535 wird die erste Maschine einer neuen Generation von Tiefziehverpackungsmaschinen in den Markt eingeführt. In dieser neuen Produktreihe werden sowohl Markt- als auch gesetzliche Anforderungen an das hygienegerechte Design von Verpackungsmaschinen konsequent umgesetzt.


Das erste iPhone wird vorgestellt.
2008
Erweiterung der Geschäftsführung um Christian Traumann
Nachdem Hans-Joachim Boekstegers die Entwicklung der MULTIVAC Unternehmensgruppe erfolgreich vorangetrieben hatte, wurde im August 2008 die Geschäftsleitung um Christian Traumann als CFO erweitert, der seit 2002 als Kaufmännischer Leiter tätig ist.


Barack Obama wird zum ersten Afroamerikanischen Präsident der USA gewählt.
2009
Erweiterung der Geschäftsführung um Guido Spix
Mit der Berufung von Guido Spix im März 2009 wurde die Geschäftsleitung um einen Technischen Geschäftsführer ergänzt, der als CTO für die produktführenden Geschäftsbereiche verantwortlich ist.


Die Internetwährung Bitcoin wird entwickelt.
2010
Ein neuer Geschäftsbereich: Systeme
Mit dem Geschäftsbereich Systeme legte MULTIVAC 2010 den Grundstein für die Weiterentwicklung als Anbieter von Verpackungslinien aus einer Hand.


In Dubai wird das höchste Gebäude der Welt eröffnet (Burj Khalifa).
2011
50 Jahre MULTIVAC
2010 lag der konsolidierte Umsatz der MULTIVAC Unternehmensgruppe bei 558 Millionen Euro. Am Standort Wolfertschwenden wurde im selben Zeitraum mit 1.325 Mitarbeitern ein Umsatz von 251 Millionen Euro generiert. Insgesamt beschäftigte die Gruppe 3156 Mitarbeiter.


Steve Jobs tritt aus gesundheitlichen Gründen als Apple-CEO zurück und wird von Tim Cook abgelöst.
2012
Übernahme der Trimaster OY
Mit dem Erwerb der 1998 gegründeten Trimaster Oy baute MULTIVAC 2012 sein Portfolio für Linienautomation, Robotik und Palettiersysteme aus. Dies ermöglicht es MULTIVAC, komplette End-to-end-Verpackungslinien anzubieten.


Facebook verkündet, dass eine Milliarde Nutzer auf der Plattform aktiv sind.
2013
Eröffnung des Training and Innovation Centers in Wolfertschwenden
Anfang 2013 wurde das Training & Innovation Center (TIC) in Wolfertschwenden eröffnet. Kunden werden dort kompetent und herstellerunabhängig in allen Packstoff- und Anwendungsfragen beraten und Verpackungsideen als Prototypen oder Kleinserien greifbar. Ebenso bietet das TIC ein umfassendes Schulungsprogramm, das individuell auf die Kundenanforderungen ausgelegt werden kann.


Prinz William und Herzogin vom Cambridge Kate Middleton bekommen ihr erstes Kind namens Prinz George.
2016
Eröffnung des Logistikzentrums in Wolfertschwenden
Zur Jahresmitte 2016 wurde das hochmoderne Logistikzentrum von MULTIVAC am Firmensitz in Wolfertschwenden in Betrieb genommen. Der nach neuesten energetischen Standards errichtete Gebäudekomplex verfügt über eine Fläche von 5.400 m² und kostete rund 11,9 Millionen Euro. Mit einem optimierten Logistikkonzept wird vorrangig die Ersatzteilversorgung der europäischen Tochtergesellschaften zentral aus Wolfertschwenden heraus gesteuert. Zunehmend sollen aber auch europäische Kunden direkt vom Firmensitz aus beliefert werden.


Die erste Instagram Story geht live.
2017
Ein digitaler Quantensprung: Tiefziehverpackungsmaschine RX 4.0
Mit ihrer einzigartigen Sensorregelung trägt die RX 4.0 zu optimalen Prozessen und einer reproduzierbaren Packungsqualität bei. Für eine maximale Bediensicherheit sorgen eine personalisierbare Benutzeroberfläche sowie der Pack Pilot. Die RX 4.0 ist auch für die nahtlose Anbindung an übergeordnete Systeme ausgelegt, bis hin zum MULTIVAC Smart Hub und zur Nutzung von MULTIVAC Smart Services.


Das E-Commerce-Unternehmen Alibaba wird zum weltweit größten Einzelhändler.
2018
Erstmals über € 1.000.000.000 Umsatz
2018 liegt der konsolidierte Umsatz der MULTIVAC Unternehmensgruppe bei 1,1 Milliarden Euro. Am Standort Wolfertschwenden arbeiten über 2.000 Mitarbeiter, insgesamt beschäftigte die Gruppe über 5.750 Mitarbeiter.


Apple Inc. ist das weltweit erste börsennotierte Unternehmen, das eine Marktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar erreicht.
2019
BETTER PROCESSING: Übernahme der FRITSCH GROUP
FRITSCH ist seit 2019 Teil der MULTIVAC Unternehmensgruppe. Der Name FRITSCH steht seit Jahrzehnten in der Welt der Bäckereitechnik und -technologie für hochwertige, leistungsfähige Anlagen und wegweisende Innovationen in der Teigformung und Teigaufarbeitung. Weltweit werden mit FRITSCH-Maschinen Premium-Backwaren produziert. Der Stammsitz des 1926 gegründeten Unternehmens ist im unterfränkischen Markt Einersheim.

Wissenschaftler veröffentlichen erstmals ein Bild des Schwarzen Lochs.
2020
Neue Führung als Doppelspitze
Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Hans Joachim Boekstegers liegt die Führung der MULTIVAC Unternehmensgruppe in den bewährten Händen der Geschäftsführenden Direktoren Guido Spix und Christian Traumann.


Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 beherrscht die Welt.
2021
Wir feiern 60 Jahre MULTIVAC
Das möchten wir mit Ihnen zusammen feiern.

